Gruppenraum

Sanfter Start – unsere Eingewöhnung

Der Kita-Einstieg ist ein grosser Schritt – für Kinder und Eltern. In einer behutsamen Eingewöhnung nach dem Berliner Modell begleiten wir jedes Kind individuell, mit viel Einfühlungsvermögen und in engem Austausch mit den Eltern. So entsteht eine vertrauensvolle Basis, auf der Ihr Kind sicher ankommen, Bindung aufbauen und neugierig die neue Umgebung entdecken kann.

Sicher bei uns ankommen

Der Start in die Kita ist für Kinder und Eltern ein wichtiger Übergang. Bei uns richtet sich die etwa zweiwöchige Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell – flexibel und individuell, nicht nach Fixplan.

Im ersten Gespräch tauschen wir uns mit Ihnen über Ihre Erwartungen und die Bedürfnisse Ihres Kindes aus – um Vertrauen und Transparenz von Anfang an zu schaffen. Anschliessend beginnt die Grundphase: Gemeinsam mit einer vertrauten Bezugsperson erkundet das Kind die Gruppe, während wir behutsam eine Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufbauen.

Nach etwa drei Tagen folgt der erste Trennungsversuch – kurz, gut vorbereitet und nur, wenn das Kind abgestimmt darauf reagiert. Ab hier erweitern wir schrittweise die Betreuungszeiten, bis das Kind sich sicher und angenommen fühlt. Entscheidend ist: Tempo und Dauer der Eingewöhnung richten sich nach Ihrem Kind, nicht nach einem starren Zeitplan.

Während dieses Prozesses begleiten wir Sie und bleiben im offenen Austausch. So entsteht nicht nur Bindung zum Kind, sondern auch eine tragfähige Erziehungspartnerschaft, in der Sie sich gut verstanden und eingebunden fühlen.

In Kürze:

  • Elterngespräch zur Vorbereitung & Vertrauen
  • Begleitung durch eine vertraute Bezugsperson in der Grundphase
  • Erster Trennungsversuch nach ca. drei Tagen, je nach Kind
  • Stufenweiser Ausbau der Kita-Zeit, eng begleitet
  • Individuelle Dauer – meist 2 Wochen, flexibel angepasst
  • Durchgehender Austausch schafft Sicherheit für alle

     

So schaffen wir die Grundlage dafür, dass Ihr Kind sich behutsam einlassen kann – ganz in seinem Tempo und in guter Begleitung.

 

Mehr zum Berliner Modell erfahren:

Weiter zu familienleben.ch